QZIN #1 – Großes queeres Kino – mutlos im Nachtprogramm
Falk Steinborn, Medientrainer und Journalist, geht der Frage nach, wie die Darstellung queerer Inhalte im Fernsehen verbessert werden kann. In seiner Analyse nimmt er die Präsentation von 17 queeren Filmen im Sommerprogramm von WDR, BR und RBB genauer unter die Lupe. Dabei lobt er einerseits die Initiative der Sender, diese facettenreichen Filme auszuwählen, die Einblicke in queere Lebenswelten gewähren.
Auf der anderen Seite kritisiert er jedoch den Sendeplatz dieser Filme. Warum werden sie in den späten Nachtstunden ausgestrahlt, zu einer Zeit, in der viele Zuschauer:innen bereits schlafen oder das Hauptprogramm nicht mehr verfolgen? Steinborn hinterfragt, ob die Entscheidung für diesen Sendeplatz dazu beiträgt, die Sichtbarkeit queerer Themen im Fernsehen zu fördern, oder ob sie diese eher behindert.
Die Podcast-Folge geht auch auf die Frage ein, ob der Mut der Sender, queere Inhalte zur Prime-Time auszustrahlen, verloren gegangen ist. Steinborn eröffnet eine spannende Diskussion über die Notwendigkeit größerer Sichtbarkeit queerer Leben im Fernsehen und darüber, wie das Programmgestaltung beeinflusst.
Dieser Beitrag wurde von Falk Steinborn für das QZIN von GOQUEER geschrieben.
Sprecher: Nils Himmeröder
Redaktion & Endbearbeitung: Dominic Liebschwager
Cover: Dominic Liebschwager